Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

SH Netz modernisiert Strom- und Gasleitungen in der Gemeinde Wewelsfleth für rund 180.000 Euro

Bauarbeiten im Bereich Deichreihe/Hohendeich starten am 4. Oktober –

Baumpflegerische Maßnahmen zum Erhalt der historischen Lindenallee.

Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit des Stromnetzes in der Gemeinde Wewelsfleth

stellt die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) eine intelligente Ortsnetzstation im Bereich

Deichreihe/Hohendeich auf. Im Zuge der Bauarbeiten wechselt der Netzbetreiber

außerdem ein Niederspannungskabel und ein Mitteldruckgasrohr auf einer Länge von jeweils

rund 400 Metern aus. Die Tiefbauarbeiten starten am Dienstag, 4. Oktober, und sollen

planmäßig bis Mitte November abgeschlossen sein. In die Modernisierung investiert

der Netzbetreiber rund 180.000 Euro.

Die Baumaßnahme ist für den Netzbetreiber nicht alltäglich. Zum Schutz der historischen

Lindenallee werden baumpflegerische Maßnahmen vorgenommen. Der Zustand der Gebäude

im Baustellenbereich ist bereits im Vorfeld zur Beweissicherung durch einen unabhängigen

Bausachverständigen begutachtet worden. Während der Bauarbeiten ist eine

halbseitige Befahrung der Deichreihe möglich. Möglich macht das eine Sondergenehmigung

durch das Amt Wilstermarsch. 

„Die Maßnahme ist Bestandteil unserer Netzentwicklungsstrategie, um die Versorgungssicherheit

für die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Wewelsfleth dauerhaft auf

dem gewohnt hohen Niveau sicherzustellen“, sagt André Linnenschmidt, Leiter des Technik-

Standortes von SH Netz in Dägeling. „Durch den Einsatz einer intelligenten Ortsnetzstation,

die über die zentrale Netzleitstelle von SH Netz in Rendsburg fernsteuerbar ist,

können wir zukünftige Netzereignisse schneller identifizieren und beheben.“

Die Lieferung und das Aufstellen der rund neuneinhalb Tonnen schweren und etwa drei

mal drei Meter großen Station ist Mitte November geplant. „Unser Ziel ist es, mögliche

Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten“, erklärt André

Linnenschmidt und bittet im Vorfeld um Verständnis.

„Sollten wir im Zuge der Baumaßnahme die Stromversorgung einzelner Haushalte kurzzeitig

unterbrechen müssen, werden wir vorab informieren“, sagt Björn Zervas, Projektleiter

Bau / Planung bei SH Netz. „Wir bedanken uns schon jetzt für die gute kommunale

Zusammenarbeit und positive Begleitung der Maßnahme.“

Die Schleswig-Holstein Netz AG im Kurzprofil

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene

Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein.

Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche

Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als

1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an

das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie

Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich

in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit

denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden

kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert

Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030

klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen

Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das

härteste Ruderrennen der Welt.

Nach oben