Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

Historie & Wappen

Das Amt Wilstermarsch gibt es seit 1970. Es ist im Rahmen der Ämterreform aus den Ämtern Sankt Margarethen, Wewelsfleth und Wilster-Land entstanden. 1867 wurden die Herzogtümer Schleswig und Holstein in den preußischen Staat einverleibt und damit änderte sich auch die Struktur der Ämter, Städte und Kreise. Aus den ehemaligen Kirchspielen und Dorfschaften wurden nach der preußischen Gemeindeordnung jetzt politische Gemeinden. Am 15. Mai 1868 erschien ein Verzeichnis zur vorläufigen Verwaltung der einzelnen Ortsgemeinden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde in Schleswig-Holstein die Verwaltungsarbeit für die vielen kleinen Gemeinden im Lande in Ämtern organisiert. Bereits im Jahre 1934  hatte die preußische Amtsordnung in Schleswig-Holstein die Ämter als vom Staat anerkannte Gemeindeverbände und Gebietskörperschaften eingeführt. Die durch die Amtsordnung von 1947 geschaffenen neuen Ämter waren dann nur noch reine Verwaltungsgemeinschaften, aber keine Gebietskörperschaften. Die  1950 verabschiedeten neue Amtsordnung  stärkte die Zuständigkeit und von diesem Zeitpunkt an durften die amtsangehörigen Gemeinden für die Verwaltungsaufgaben kein hauptamtliches Personal mehr beschäftigen. Das Amt Wilstermarsch hatte seinen Amtssitz bis 1986 in der Rathausstraße in Wilster bevor es in einen modernen Neubau am Kohlmarkt 25 umzog. Seit dem 01.07.2005 besteht mit der Stadtverwaltung Wilster eine Verwaltungsgemeinschaft. Die Verwaltungsarbeiten für die nunmehr ca. 11.900 Einwohner werden sei Juli 2006 in dem dafür erweiterten Amtsgebäude am Kohlmarkt erledigt. 

Wappen von Amt Wilstermarsch

Seit 1992 besitzt das Amt Wilstermarsch ein eigenes Wappen, dessen Ursprung auf das Jahr 1607 zurückgeht.

Die Wappenbezeichnung lautet: „In Blau, der golden nimbierte, silbern und golden gekleidete Christus, die rechte Hand zum Segen erhoben. In der linken die rote Weltkugel mit goldenem Kreuz“.

Nach oben