Baumaßnahmen in Wilster
Baumaßnahme: Regenwasserdruckrohrleitung „Op de Weid“

Das Regenwasserpumpwerk in der Straße „Op de Weid“ befördert sämtliches Niederschlagswasser zum naheliegenden Regenrückhaltebecken in gleicher Straße. Aufgrund der teilweise zu hohen Auslastung des Beckens beabsichtigt
die Stadt Wilster nur noch einen Teil des anfallenden Regenwassers in das RRB hinzuzufügen. Die restliche Regenwassermenge soll mittels einer neuen Druckrohrleitung durch die Straßen „Op de Weid“ und „Rumflether Straße“ in die
Wilster Au befördert werden.
Örtliche Verhältnisse
Die Bautrasse verläuft von dem vorhandenen Regenwasserpumpwerk "Op de Weid" auf ca. 480 m bis in die Rumflether Straße und der dort anliegenden Stichkanal der Wilster Au. Es liegen teilweise beengte Verhältnisse vor, wodurch in
diesen Bereichen die Durchführung der Kanalbaumaßnahme mit möglichst kleinen Baugeräten erforderlich ist. Die lichte Breite zwischen den Hecken beträgt ca. 1,50 m.
Die Sammlung des anfallenden Regenwassers in der Straße "Op de Weid" erfolgt über verschiedene Freigefällekanäle im Trennsystem. Diese speisen das anliegende RW-Entlastungspumpwerk „Op de Weid“. Von dort wird das
Niederschlagswasser über 3 Pumpen in eine Druckrohrleitung zusammengeführt und in das ca. 60 m entfernte Regenrückhaltebecken gefördert. Der Ablauf des Regenrückhaltebeckens erfolgt gedrosselt zur
Einleitstelle „Neue Burger Straße / B-Plan 8a / B-Plan 8b“ .
Aufgrund der hydraulischen Überlastung des Beckens sieht die vorliegende Planung vor, das Regenrückhaltebecken nur noch mit einer Pumpe zu belasten und das restliche Niederschlagswasser über die anderen beiden Pumpen mit
einer neuen Druckrohrleitung auf einer Länge von ca. 480,0 m zur „Wilster Au“ zu befördern und die vorhandene Einleitstelle zur Notentwässerung des Bebauungsgebietes Nr. 8b zu nutzen.