4 gute Gründe für die Innenstadt
- Supernette Kaufleute und eine eingeschworene Gemeinschaft
In Wilster ist man nicht nur sein eigener „Kaufleut“– jeder Inhaber ist Akteur in einer aktiven Gemeinschaft, die zusammen die Lichterdonnerstage, die Lütt Wiehnacht oder die Musiknacht auf die Beine stellen. Organisiert im Gewerbeverein macht die Zusammenarbeit Spaß, da jeder in der Gemeinschaft was für Wilster bewegen kann. - Wilster - der Standort für gute Beratung und außergewöhnliche Einzelhandelsgeschäfte
Was haben die Modehäuser Reese und Looft, der Möbel- und Küchenspezialist Wolfsteller, das Fahrradhaus Lamberty, Christian Haack (liebevoll auch „Klein-Karstadt“ genannt), Antje Bunge, die Drogerie Behmer, der Brillenspezialist Tiedemann oder Hörakustiker Harald Schramm gemeinsam?
Sie sind seit Jahren erfolgreich in Wilster tätig und sie werden wegen ihrer herausragenden und persönlichen Beratung weit über die Region hinaus geschätzt.
Davon profitieren die 12.000 Einwohner in der Wilstermarsch. Die Kaufkraftbindung Wilsters ist ausgesprochen hoch. Und mit dieser Qualität der Fachgeschäfte hat Wilster auch einen treuen Stamm von Kunden, die aus Steinburg, Dithmarschen und Pinneberg gezielt nach Wilster kommen. - Ein richtig schöner Marktplatz ist „Dein Marktplatz“
Der Marktplatz mit seiner St. Bartholomäus-Kirche - Ende des 18. Jh. vom Baumeister des Hamburger Michels (Ernst Georg Sonnin) erbaut – bildet das Zentrum der Einkaufsstadt. Hier ist traditionell die Wilsteraner Kaufmannschaft beheimatet und profitiert von der attraktiven Einkaufsatmosphäre. - Günstige Mieten und Kaufpreise
Vergleichsweise günstige Mieten und Verkaufsangebote erleichtern den Neustart für Start-Ups, aber auch die Ansiedlung etablierter Filialen. Mit dem Leerstandsmanagement hat die Stadt eine zentrale Anlaufstelle initiiert, um zu vermitteln und bei den ersten Schritten unterstützend zu begleiten.