Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

  • Häuser an Straße / Kirchturm im Hintergrund

„Mittendrin ist in“: Wilster nutzt neue Förderung

Hoffen, dass das Gutscheinangebot für Investitionen und Beratung Interessierte in die Innenstadt lockt: Bürgermeister Walter Schulz (r.) und Leerstandsmanager Hauke Thiel. Ilke Rosenburg

Wilster – mittendrin ist in. Gute Ideen werden gefördert.“ Damit wirbt die Stadt Wilster auf Flyern für ein neues Förderangebot, mit dem die Initiatoren die Innenstadtentwicklung verstärkt in Schwung bringen wollen: Nun gibt es sowohl den Investitionsgutschein als auch den Beratungsgutschein. „Das gibt es sonst nirgendwo im Land“, betont Leerstandsmanager Hauke Thiel von der Wilstermarsch Service GmbH. Bürgermeister Walter Schulz fügt hinzu: „Damit betreten wir landesweit Neuland, aber gute Ideen haben diese Unterstützung verdient.“ Damit beschreibt er die Motivation der Stadt Wilster zum Auftakt des Förderaufrufs.
Seit Herbst vergangenen Jahres kümmert sich Hauke Thiel um alle Aspekte, die die Leerstände der Stadt Wilster betreffen. Bei den zahlreichen Gesprächen mit Hausbesitzern, Gewerbetreibenden und Gastronomen sei die Idee gereift, neue Ansätze in der Stadt mit einem Beratungs- oder Investitionszuschuss zu unterstützen. Da das ein neuer Ansatz und bislang einmalig im Land sei, habe zunächst die Investitionsbank des Landes Schleswig-Holstein als Fördermittelgeber zustimmen müssen.

Der Investitionsgutschein Nun können im Rahmen des Innenstadtprogramms innovative Ideen gefördert werden. Der Investitionsgutschein beinhaltet Zuschüsse für neue Angebote im Stadtkern. So können für neue Nutzungen, insbesondere von Leerständen, Fördergelder in Höhe von bis zu 10000 Euro für jedes neue gewerbliche, soziale oder kulturelle Angebot in der Innenstadt Wilster – Markt, Sonninstraße, Op de Göten, Schmiedestraße, Deichstraße, Kohlmarkt und Burger Straße – beantragt werden.
Bezuschusst werden können beispielsweise Laden- und Geschäftseinrichtungen sowie kleinere Umbaumaßnahmen. Dazu müsse nur eine formlose Interessensbekundung eingereicht und die neue Nutzung oder das neue Angebot mit Kostenansatz dargestellt werden. Über den QR-Code auf dem Flyer, der im Büro der Wilstermarsch Service GmbH, Kohlmarkt, und im Amt Wilstermarsch ausliegen, gelangt man direkt auf die Internetseite zur finanziellen Starthilfe für neue Ideen und zu den Gutscheinen.

Der Beratungsgutschein Manchmal bedürfe es vorab einfach nur einer fachlichen Unterstützung, um zu sehen, ob eine Idee tatsächlich umsetzbar ist. Da setzt der Beratungsgutschein an. Der, so Hauke Thiel, bezuschusse externe Fachgutachten und -beratungen bis zu einer Höhe von 5000 Euro. „Insbesondere wenn es um Nachfolgegewinnung, Neugründung oder wesentliche Angebotserweiterung im gewerblichen, sozialen und kulturellen Bereich im Innenstadtgebiet geht“, fügt er hinzu.
Beide Antragsformulare befinden sich auf der Internetseite der Stadt Wilster www.wilster.de/Innenstadtentwicklung. Die eingereichten Anträge werden von einer eigens eingerichteten Lenkungsgruppe beraten, die aus Vertretern der Stadtpolitik, der Verwaltung und des Gewerbevereins besteht. Zeitnah und weitgehend unbürokratisch möchte Wilster dadurch neue Ideen und Ansätze für die Innenstadtentwicklung finanziell unterstützen, unterstreicht Bürgermeister Schulz. Und Hauke Thiel stellt klar: „Angebotskonkurrenzen sind zu vermeiden und Wohnprojekte sind von einer investiven Förderung ausgeschlossen.“ Dafür wiederum könnten Interessenten aber einen Realisierungs-Check beantragen.
Für weitere Informationen steht Hauke Thiel bei der Wilstermarsch Service GmbH telefonisch unter 04823/9215950 oder per E-Mail unter thiel@wilstermarsch-service.de zur Verfügung und nimmt auch gerne Ideen und Anregungen entgegen.

Quelle: shz-wz_2023-06-29_Ilke Rosenburg

Nach oben