Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL www.wilster.de
Information zur Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Das Amt Wilstermarsch nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Nachfolgend informieren wir Sie nach Artikel 12,13 und14 EU Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen
zustehenden Ansprüche und Rechte.
Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Informationen nach Artikel 12, 13 und 14 DS-GVO
Unser Umgang mit Ihren Daten und Rechten
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Amt Wilstermarsch
Der Amtsvorsteher
Verwaltungsgemeinschaft Stadt Wilster
Kohlmarkt 25
25554 Wilster
Telefon: 04823 9482-0
E-Mail: amt[at]wilstermarsch.de (Information zu unverschlüsselten E-Mails)
DE-Mail: info[at]wilstermarsch.sh-kommunen.de-mail.de
Unser behördlicher Datenschutzbeauftragter ist:
Amt Schenefeld
Holstenstraße 42-48
25560 Schenefeld
Herr Mahrt
Telefon: 04892 8089-52
E-Mail: datenschutz[at]amt-schenefeld.de
DE-Mail: info[at]amt-schenefeld.de-mail.de
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an Ihre Sachbearbeiterin bzw. Ihren Sachbearbeiter, deren
Leitungen oder an den behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten erforderliche personenbezogene Daten, die wir für die Bearbeitung Ihres Anliegens von Ihnen
erhalten.
Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir entweder von anderen Ämtern/Abteilungen unseres
Hauses oder von Dritten zulässigerweise (z. B. aufgrund einer Rechtsgrundlage oder einer von Ihnen erteilten
Einwilligung) erhalten haben.
Weiter verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und
Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher
Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG).
Für die Bearbeitung haben wir eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs.1 Buchst.b, c und e DSGVO oder Ihre Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs.1 Buchst. a DSGVO.
Die jeweiligen Rechtsgrundlagen und den Verarbeitungszweck können Sie bei Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin bzw. Ihrem zuständigen Sachbearbeiter erfahren.
4. Widerrufsmöglichkeiten bei Einwilligungserklärungen
Einwilligungserklärungen sind freiwillig. Sie haben das Recht, nach Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO eine abgegebene
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf ist aber nur wirksam für die Zukunft. Verarbeitungen,
die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des Amtes Wilstermarsch erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung
Ihrer Aufgaben benötigen und dafür eine Rechtsgrundlage bzw. Ihre Einwilligungserklärung vorweisen können.
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung richtet sich dabei nach Artikel 6 DS-GVO.
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DS-GVO) können im Rahmen der beauftragten Zwecke
personenbezogene Daten erhalten. Sie sind dann aber auch zur strikten Einhaltung des Datenschutzes
verpflichtet.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des
Verwaltungsverfahrens und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus unterliegen wir
verschiedenen Dokumentationspflichten, die sich aus den Gesetzen und Verwaltungsregelungen ergeben.
Die für Ihr Anliegen angewendeten Fristen können Sie ebenfalls bei Ihrer Sachbearbeiterin bzw. Ihrem
Sachbearbeiter erfahren.
7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) erfolgen im
Rahmen gesetzlicher Bestimmungen und aus internationalen Übereinkommen und bilateralen Verträgen (CIECdeutschland.
de).
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des
Verwaltungsverfahrens erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
In der Regel wird es so sein, dass die Daten offensichtlich erforderlich sind. Wenn Sie Zweifel an der
Erforderlichkeit haben, fragen Sie uns!
Eine gesetzliche Mitwirkungspflicht teilt Ihnen bei der Datenerhebung Ihre zuständige Sachbearbeiter bzw. Ihrem
zuständiger Sachbearbeiter mit.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen in den einzelnen Verwaltungsverfahren keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Artikel 22
DS-GVO.
10. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach
Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO sowie das
Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen der §§ 8, 9 LDSG.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass
ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988 - 1200
Fax: 0431 988 – 1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Webseite: www.datenschutzzentrum.de