Historie & Wappen
Urkundlich erwähnt wurde Aebtissinwisch erstmals 1541. Das Land gehörte damals zum Kloster Itzehoe, einem dem Zisterzienser-Orden nahestehendem Nonnenkloster für „Adel-Fräulein's“, das von einer Aebtissin geleitet wurde. In alten Landkarten ist dieses Gebiet mit „de Wiske“ = Wiese bezeichnet. Aus diesem geschichtlichen Hintergrund leitet sich der heutige Name „Aebtissinwisch“ ab. Besiedelt wurde das Gebiet wahrscheinlich im Mittelalter im Zusammenhang mit dem Bau der ersten Deiche.
Die Wappenbeschreibung lautet: "Unter einem schmalen blauen Schildhaupt oben wachsend in Silber eine im schwarzen Habit gekleidete silberne Nonne, in beiden Händen ein geöffnetes schwarzes Buch haltend und beiderseits begleitet von einer grünen Binse. Im erhöhten grünen Schildfuß über einem silbernem Wellenfaden ein goldener Ochsenkopf, beiderseits begleitet von einer goldenen Sumpfdotterblume."