Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

Politik

Bis zur Vereinigung mit der Kirchspielvogtei Wewelsfleth im  Jahre 1854 war Brokdorf eine eigenständige Kirchspielvogtei. 1867 wurden die beiden Vogteien mit St. Margarethen verbunden. Die Einführung der preußischen Verfassung am 01.10.1867 brachte  einschneidende Veränderungen. Die Duchten wurden aufgelöst und die politischen Gemeinden entstanden. 1948 wurde die Gemeinde gemeinsam mit Beidenfleth dem Amt Wewelsfleth zugewiesen. Seit der Ämterreform im Jahre 1970 gehört die Gemeinde Brokdorf verwaltungsmäßig zum Amt Wilstermarsch.

Die Gemeindevertretung setzt sich zzt.  aus 6 CDU-, 3 WGB- und 2 SPD- Mitgliedern zusammen. Bau- und Umwelt-, Finanz- und Personal-, Sport- und Sozialausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss fungieren als Gremien in der Gemeinde. 2007 wurde eine Förderstiftung gegründet, die sich um eine nachhaltige Anlegung und Verteilung der Gelder für kulturelle. sportliche und soziale Angelegenheiten kümmert.  Laut Satzung ist ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftung die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des Sports, der öffentlichen Gesundheitspflege sowie kulturelle Zwecke.

Verschiedene Neubaugebiete sind in den vergangenen Jahrzehnten erschlossen worden und haben zahlreiche Neubürger nach Brokdorf gebracht. Ein neues Gebiet ist in der Planung. Außerdem steht für Gewerbebetriebe ein Baugebiet bereit.

Weitere Informationen zur Zusammensetzung der Gemeindevertretung, der Ausschüsse, Sitzungen und deren aktuelle Themen sowie die Entscheidungen dazu, findet man unter:

Link zu Bürgerinformationssystem

Nach oben