Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

Politik

Nach der preußischen Gemeindeordnung 1867 wurden aus den Kirchspielen und Dorfschaften politische Gemeinden. Die politische Gemeinde Dammfleth entstand offiziell am 19. Dezember 1871: „Landgemeinde Dammfleth: Dammfleth Hochfeld. Rothenmoor, Bräuel, Kl.-Campen, z.Th. Poßfeld, Neufeld, Krummenwehl (von Poßfeld und Kl. Campen die zum Kirchspiel Wilster „neue Seite“ gehörigen Theile)“. Nach der preußischen Gemeindeordnung waren alle stimmberechtigten Gemeindemitglieder in einer „Gemeindeversammlung“ Entscheidungsträger. Es waren diejenigen, die einen eigenen Hausstand hatten und in einem „Wohnhause“ ansässig waren.In den Jahren 1888/89 entstanden sogenannte Amtsbezirke. Dammfleth gehörte zum Amtsbezirk Nortorf. 1948 bildete sich das Amt Wilster-Land, zu dem dann auch Dammfleth gehörte. Seit 1970 gehört Dammfleth zum Amt Wilstermarsch. Die heutige Gemeindevertretung setzt sich aus 9 KWV Mitgliedern zusammen.  Im Zuge staatlich geförderter Dorferneuerungsmaßnahmen wurden in den letzten Jahren bei vielen landestypischen Bauernhöfen Reetdächer und Fassaden erneuert, so dass die Gemeinde heute über viele gut erhaltene Hofanlagen verfügt.  Am 12.09.2008 konnte der Radweg, entlang der L 170 vom Breuel nach Brokdorf eingeweiht werden; ein Weg für den die beiden Gemeinden lange Jahre gekämpft hatten.

Die Dammflether Kinder besuchen die Schulen und den Kindertagesstätte in Wilster.

Weitere Informationen zur Zusammensetzung der Gemeindeversammlung, der Ausschüsse, Sitzungen und deren aktuelle Themen sowie die Entscheidungen dazu, findet man unter:

Link zu Bürgerinformationssystem

Nach oben