Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

Politik

Im Zuge der preußischen Ämterreform 1888/1889 erhielt die damals aus vier Duchten - Dammducht. Großwischerducht, Uhrendorferducht, Hommelsterducht - bestehende Kirchspielgemeinde Wewelsfleth als größte Wilstermarschgemeinde ein eigenes Amt. Zum Amt Wewelsfleth gehörten außerdem die Gemeinden Beidenfleth und Brokdorf. Bis zur Zusammenlegung der Ämter St. Margarethen, Wewelsfleth und Wilster-Land im Jahre 1970 zum Amt Wilstermarsch, mit Verwaltungssitz in Wilster, wurden dort die Verwaltungsgeschäfte erledigt. Die heutige Gemeindevertretung setzt sich, unter dem Vorsitz von Bürgermeister Delf Bolten, aus 3 Vertretern der SPD, 5 Vertretern der CDU sowie 5 UWG-Vertretern zusammen. Eine wichtige Aufgabe der Kommunalpolitker war in den letzten Jahrzehnten die Stärkung der Infrastruktur, um das Leben in der Störgemeinde für die Einwohner/-innen zu beleben und für Familien als Lebensmittelpunkt interessant zu machen. Die Mehrzweckhalle, die Sportplätze sowie die Erschließung von Wohnbaugebieten, der Erhalt als Schulstandort, haben dazu entscheidend beigetragen. Dies alles und der Erhalt von Arbeitsplätzen und Schaffung von weiterem Wohnraum sind nur einige der Aufgaben für die Zukunft. Aktuell steht die Eröffnung des Anbaus des Kindergartens in naher Zukunft an.

Weitere Informationen zur Zusammensetzung der Gemeindevertretung, der Ausschüsse, Sitzungen und deren aktuelle Themen sowie die Entscheidungen dazu, findet man unter:

Link zu Bürgerinformationssystem

Nach oben