Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

Radtörn
Radeln zwischen Elbe, NOK, Stör und rund um die tiefste Landstelle

Radeln um Deutschlands Tiefste Landstelle

Unser Radwegenetz führt Sie rund um Deutschlands Tiefste Landstelle. Entweder wählen Sie eine unserer drei Tagesrundtouren (die Land-unter-Tour, den Störtörn oder die Elbe-Tour), oder sie folgende einfach der Ortsausschilderung zu ihren Wunschplätzen. Deiche, Schafe, Kühe und weite, frische Marschenlandschaft sind garantiert. 

Entlang der Routen erklären unsere gut 20 Erlebnistafeln Skurilles, Regionales und Historisches: Wie funktioniert die Naturschleuse in Kasenort? Wie wird das Reet genutzt? Was leisten die modernen Windmühlen?

Unser Deichschaf Sören erklärt Ihnen auf jeder Erlebnistafel das Land unterem Meeresspiegel.

Radtörn
Das Bild zeigt unser Deichschaf Sören auf einem Rad.

Land unter Tour - Rund um Deutschlands Tiefste Landstelle (38 km)

Tiefste Landstelle (Land-Unter-Tour 1)

Elbe-Tour: Weite, Strand & große Pötte (38 km)

Radtörn Elbe (Land-Unter-Tour 2)

Stoertoern - Wie aus einer anderen Zeit (46 km)

Stör (Störtörn Itzehoe - Der Klassiker)

Mit 3,54 m unter NN (Normalnull) liegt hier in der Wilstermarsch Deutschlands Tiefste Landstelle. Das flache, grüne Marschenland prägen alte Reetdachhöfe und Wasserläufe, die diese einmalige Landschaft permanent entwässern. Wie die Landschaft so ist auch diese Radtour einmalig in ganz Deutschland.

Während dieser Tour erleben Sie die Highlights der Wilstermarsch. Fahren Sie von Wilster aus los (Colloseumsplatz). Sie kommen dann an der Rumflether Mühle, einer historischen Kornmühle vorbei. Die Route führt sie dann zur Tiefste Landstelle Deutschlands in Neuendorf-Sachsenbande bei Wilster. Hier ist der richtige Ort für eine Rast am dortigen Rastplatz. Mit einem Foto verewigen Sie sich an Deutschlands Tiefsten Punkt.

Anschließend fahren Sie durch die malerische Landschaft der Wilstermarsch zum Nord-Ostsee-Kanal, dem Sie bis nach Kudensee folgen. Die meistbefahrendste künstliches Wasserstraße der Welt lässt die großen Pötte ganz dicht an Sie vorbeigleiten. 

Von Kudensee geht´s durch die Marsch wieder zurück nach Wilster.

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke: Historische Altstadt von Wilster, Rumflether Mühle, Tiefste Landstelle, Nord-Ostsee-Kanal, Infotafeln entlang der Strecke erklären immer wieder die Besonderheiten der Region.

Einkehrmöglichkeiten entlange der Strecke: gastronomisches Angebot in Wilster, Landgasthof "Zum Dückerstieg", Fahrradraststätte in Kudensee 

GPX-Track

Weite, Weite, Weite - das ist unsere Elbe Tour. Die Elbe ist hier kilometerbreit, die Oezanriesen gigantisch. Bevor Sie Ihre Tour starten, laden das Freibad in Brokdorf und der Strand an der Elbe zu einer Badeerfrischung ein. Die Radtour beginnt dann direkt am Deich und führt entlang der Elbe über das Störsperrwerk bis zum schönen Schifferdorf Wewelsfleth. Die größte Gemeinde der Wilstermarsch steht für seine jahrhundertealte Schiffbautradition. Legen Sie direkt am Sportboothafen neben der Wert eine kleine Pause ein und lassen Sie den schönen Ausblick auf sich wirken. Von dort geht die Reise weiter durch die Marsch nach St. Margarethen. Die Gemeinde hat schon mehrfach die Auszeichnung „Schönes Dorf“ erhalten und ist für ihr erfundenes Nationalgetränk „St. Margarethener Damenlikör“ bekannt. Zum Abschluss führt die Radtour außendeichs mit Elbblick zurück nach Brokdorf. 

Start/ Ziel (Rundtour):  25576 Brokdorf, Osterende 1, Deichparkplatz am Freibad, Osterende 1

Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke: Elbblick Brokdorf, Kaffeestuuv in de Hörn, Landgasthof Lüders, Störblick 

GPX-Track

Entlang des Stördeichs haben die ersten Siedler in der Wilstermarsch ihre Reetdachkaten und Bauernhäuser gebaut. Unser Störtörn gleicht damit immer auch einer Zeitreise. 

Von der alten Marschenstadt Wilster geht´s am Audeich zur Schleuse nach Kasenort - einer Naturschleuse, die noch heute funktionstüchtig  ist und die eine besondere Bedeutung für die Entwässerung des Landes unterm Meeressspiegel hat. Entlang des Stördeichs und vorbei an schnuckeligen Katen und mächtigen Reetdachhäusern geht es dann nach Beidenfleth, dem ältesten Ort an der Stör. Gut versorgt im örtlichen MarktTreff bietet sich eine Rast an der Störfähre „Else“ an. Zudem gibt es in Beidenfleth das zweitgrößte Kameramuseum Deutschlands. In Beidenfleth kann die Tour dann durch die Störfähre "Else" verkürzt werden. Eine Weiterfahrt bis Wewelsfleth durch Uhrendorf - wo die Zeit still steht, lohnt aber allemal. Dort quert die Radtour die Störmündung am Störsperrwerk und führt über das alte Fischerdorf Borsfleth immer am Stördeich entlang bis zur historischen Klappbrücke in Heiligenstedten. Von hier geht es zurück nach Wilster. Zum Abschluss Ihres Ausfluges lädt Wilster noch zu einem Spaziergang durch die historische Altstadt ein. Ein besonderes Erlebnis ist auch eine Übernachtung im Fährhaus Hodorf. Der dortige Zeltplatz hält auch Wohnwagen für eine Übernachtung direkt am Teich bereit.

Start/ Ziel (Rundtour):  25554 Wilster, Coloseumsplatz, Etatsrätin-Doos-Straße

Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke: gastronomisches Angebot in Wilster, Gasthof Frauen (Beidenfleth), Landgasthof Lüders (Wewelsfleth), Störblick (Welwelsfleth)

GPX-Track

Nach oben